Der Start-Up Wettbewerb der WJ Hamburg

Der GründerGeist 2023

    Über den Wettbewerb

    Der GründerGeist ist der jährliche StartUp-Wettbewerb der Wirtschaftsjunioren bei der Handelskammer Hamburg. Dabei sichten erfahrene Praktiker deine Geschäftsidee. Prämiert werden am Ende die innovativsten und aussichtsreichsten Ideen der Metropolregion Hamburg. Anders als bei anderen Wettbewerben gibt es beim GründerGeist keine Verlierer. Denn jeder Teilnehmer, jede Bewerbung, erhält individuelles Feedback von Experten. Somit lohnt sich die Teilnahme in jedem Fall.

    Firmen wie WiredSense, PrioJeteinzigNahtNectBentekk oder Channel Pilot Solutions haben es vorgemacht und konnten uns und die Jury in den letzten Jahren überzeugen. Mehr über den Gründergeist 2022 findest Du hier.

    Die Termine:

    • Pitchtraining: 7.10.2023
    • Jurysitzung: 21.10.2023
    • Preisverleihung: 26.10.2023 im Körber Forum

    Eine Bewerbung für den GründerGeist 2023 ist leider nicht mehr möglich.

    Mehr über den Wettbewerb kannst Du in diesem Beitrag beim NDR erfahren.

    Wie läuft der GründerGeist ab?

    Im ersten Schritt werden die eingereichten Businesspläne durch erfahrene Praktiker aus den Reihen der Wirtschaftsjunioren Hamburg bewertet und die Top 7 des Bewerberfeldes herausgefiltert. Die Top 7 werden anschließend zu einem gesonderten hochkarätigen Pitch-Training eingeladen und haben eine Woche später die Chance sich vor der Jury zu präsentieren. Die Jury besteht aus Experten der Hamburger Startups Szene. Abschließend findet eine Preisverleihung als Höhepunkt des Wettbewerbes statt. Es werden Preisgelder und Sachpreise in einem Gesamtwert von über 20.000 EUR an die Top 3 des Wettbewerbs ausgeschüttet.

    Wer unterstützt den GründerGeist?

    Die Organisation des Wettbewerbes erfolgt ausschließlich durch gemeinnützig tätige Wirtschaftsjunioren und wird nur durch die Unterstützung und Spenden Dritter getragen. Erklärtes Ziel des Wettbewerbes ist es, junge Hamburger Startups durch das Preisgeld, aber auch durch Wissen und Erfahrung zu unterstützen, sowie ins Rampenlicht zu bringen. Daher enthält der Wettbewerb insbesondere Elemente wie ein gesondertes Pitch-Training, das direkt auf einen realen Pitch vor Investoren vorbereiten soll. Daneben erhalten alle Teilnehmer fundiertes und konstruktives Feedback auf die eingereichten Businesspläne, um maximalen Mehrwert zu kreieren.

    Der Gründergeist wird dieses Jahr gemeinsam mit der Körber-Stiftung im Körber Forum stattfinden.

    Was gibt es zu gewinnen?

    Die besten 7 Einreichungen, die nach einem festgelegten Scoring-Modell bestimmt werden, erwartet folgendes Paket:

    • kostenloses Pitch-Training
    • Pitching vor hochkarätiger Jury

    Die besten 3 Bewerbungen erhalten darüber hinaus:

    • Geld- und Sachpreise im Wert von 20.000 EUR
    • Ehrung und Vorstellung im Rahmen der Preisverleihung, sowie Benennung in den Pressemitteilungen

    Wer sitzt in der Jury des GründerGeist?

    Edda Becker – OBI

    Die Startup- und Innovationsbegeisterte ist davon überzeugt, dass es keine unternehmensinterne Herausforderung entlang der Wertschöpfungskette gibt, die nicht über ein Startup gelöst werden könnte. Als Venture Client Managerin in der Innovationsschmiede von OBI kennt sie die heutigen Herausforderungen und Chancen der Abteilungen und verantwortet die Startup-Kooperationen. Bevor sie zu Europas Baumarkt Nr. 3 wechselte, trieb sie Innovationen bei edding auf globaler Ebene voran – vom eigenen Intrapreneurship-Programm zu Startup-Beteiligung und neuen Geschäftsmodellen.

    Carmen Ludwig – Körber Stiftung

    Mit dem Körber Start-Hub schafft Carmen Ludwig einen neuen Ort für Hamburg, der zum Treffpunkt der Next Generation werden soll, wenn es um unternehmerisches Denken und Handeln geht. Carmen freut sich, dass die Preisverleihung in diesem Jahr gemeinsam im Körber Forum ausgerichtet wird und den MacherInnen von morgen eine Bühne bietet. „Die Ideen der jungen Gründer:innen zeigen mir, dass so viel Potenzial und Gestaltungskraft in der Next Generation steckt. Davon brauchen wir mehr!“

    Dr. Annette Wurl – IFB Innovationsstarter GmbH

    In Hamburg geboren und aufgewachsen. Nach Studium und Promotion im Fachbereich Chemie der Universität Hamburg ging sie zum Projektträger Jülich (PtJ) und war dort in der öffentlichen Projektförderung in Industrie und Forschung tätig, Schwerpunkt Materialwissenschaften. Seit fünfeinhalb Jahren ist sie bei der IFB Innovationsstarter GmbH als Programm-Managerin für InnoRampUp GründerInnen technologisch hochinnovativer Hamburger Startups auf ihrem Weg zu unterstützen und zu begleiten

    Reinhard Wingral – Cryopoint

    Reinhard bringt seine persönliche Erfahrung aus rund 300 Franchiseprojekten und 1.200 Gründungen als Mandatsträger, Investor und Geschäftsführer in die Jury ein. Inzwischen liegt der Schwerpunkt seiner Aktivitäten beim Hamburger Unternehmen Cryopoint, wo er als Shareholder die internationale Expansion als Franchisesystem betreut.  

    Dirk Ploss Beiersdorf

    Online- und Tech-Enthusiast mit fast 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen Innovation, Marketing und Werbung. Als Senior Early Innovation Manager verbindet er bei Beiersdorf vier seiner größten Leidenschaften – Innovation, Neugier, Kommunikation und die Zukunft als Teil der F&E-Organisation, des Erfinders der modernen Hautpflege.

    Johannes Weber – High-Tech-Gründerfonds

    Johannes ist Senior Investment Manager beim HTGF, einem der aktivsten Venture Capital Fonds in Europa, mit einem persönlichen Fokus auf ClimateTech- und DeepTech-Startups. Er ist seit über zehn Jahren in der Hamburger Startup-Szene aktiv und hat das Unternehmen bentekk (GründerGeist Gewinner 2015) gegründet sowie erfolgreich an den Medizin- und Sicherheitstechnik-Konzern Dräger verkauft.

    Die Sponsoren des Gründergeistes 2023

    Partner des Gründergeistes 2023

    Impressionen der vergangenen Jahre

    Navigation

    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner